Simson Motor überholen
Simson Motor überholen Anleitung, Tipps & was du beachten solltest
Der Motor ist das Herzstück jeder Simson. Egal ob S50, S51, S70 oder Schwalbe mit den Jahren lässt die Leistung nach, Dichtungen werden porös und Lager laufen rau. Wenn dein Moped nicht mehr rund läuft, Öl verliert oder die Schaltung hakt, ist es höchste Zeit für eine Motorregeneration. In diesem Beitrag erfährst du, wie man einen Simson Motor regeneriert, worauf du achten solltest und ob sich die Arbeit auch selbst umsetzen lässt.
Wann sollte ein Simson Motor überholt werden?
Ein Simson Motor sollte dann regeneriert werden, wenn typische Verschleißsymptome auftreten. Dazu gehören Startprobleme, schwache Leistung, ungewöhnliche Geräusche, Ölverlust oder Probleme beim Schalten. Auch wenn das Getriebe rau läuft oder der Motor sehr laut geworden ist, kann das auf verschlissene Lager oder eine defekte Kurbelwelle hindeuten. Wer seinen Motor schon lange nicht mehr geöffnet hat oder einen gebrauchten Motor aus unbekannter Quelle verbaut sollte über eine komplette Überholung nachdenken.
Was gehört zur Motorregeneration bei einer Simson?
Bei der Regeneration wird der komplette Motor zerlegt, gereinigt und mit neuen Verschleißteilen wieder aufgebaut. Folgende Komponenten werden in der Regel erneuert oder geprüft:
- Lager und Wellendichtringe (Simmerringe)
- Kurbelwelle (ggf. mit Nadellager und Kolben)
- Kupplung (Lamellen, Federn, Druckplatte)
- Getriebezahnräder, Schaltwalze und Schaltgabeln
- Gehäusedichtungen und Dichtflächen
Dazu kommen oft kleinere Dinge wie neue Schrauben, O-Ringe, Passhülsen und Sicherungsbleche. Wichtig ist auch, die Zündung zu überprüfen und bei Bedarf durch ein modernes System wie die Vape-Zündung zu ersetzen.
Regeneration selbst durchführen oder machen lassen?
Ob du den Motor selbst regenerierst oder lieber einen Fachbetrieb beauftragst, hängt stark von deinem Können, deinem Werkzeug und deiner Geduld ab. Wer technisch versiert ist und Spaß am Schrauben hat, kann sich mit einem passenden Werkzeugsatz, einem Motorhalter und einer guten Anleitung selbst an die Arbeit machen.
Alternativ bieten viele Simson-Werkstätten professionell regenerierte Motoren an oft mit Prüfstandslauf, Dichtheitsprüfung und Garantie. Das spart Zeit und sorgt für Sicherheit, ist allerdings auch entsprechend teurer.
Was kostet eine Motorregeneration bei der Simson?
Die Kosten können stark variieren je nachdem, ob du die Arbeit selbst machst oder beauftragen lässt. Für eine Do-it-yourself-Regeneration solltest du (inklusive Ersatzteile) mit etwa 150300Euro rechnen. Professionelle Regenerationen liegen oft bei 400700Euro, je nach Aufwand und Qualität der Teile.
Fazit: Simson Motor regenerieren lohnt sich das?
Ja auf jeden Fall. Ein regenerierter Simson Motor läuft ruhiger, ist leistungsstärker und zuverlässiger. Gerade bei älteren Modellen ist die Regeneration ein sinnvoller Schritt, um das Moped technisch fit zu machen und viele weitere Jahre Fahrspaß zu sichern. Egal ob du selbst Hand anlegst oder auf Profis setzt mit einer sauberen Motorüberholung investierst du in die Zukunft deiner Simson.