Simson 2-Takt-Motor regenerieren Anleitung, Kosten und häufige Fehler

Wer einen Simson 2-Takt-Motor regenerieren will, steht vor einer anspruchsvollen, aber lohnenden Aufgabe. Ob S50, S51, KR51/1 oder KR51/2 viele dieser Mopeds laufen noch heute zuverlässig, aber irgendwann ist auch der beste Motor verschlissen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du einen Simson-Motor richtig regenerierst, welche Teile ausgetauscht werden müssen, worauf du achten solltest und welche typischen Fehler du vermeiden kannst.


Warum den Simson Motor regenerieren?

Ein 2-Takt-Motor von Simson ist robust, doch nach Jahrzehnten im Einsatz zeigt auch er Verschleiß. Die Symptome sind oft eindeutig:

  • Leistungsverlust
  • Klappernde Geräusche
  • Startprobleme
  • Hoher Ölverbrauch
  • Ölverlust an Dichtungen
  • Schwergängige Schaltung

Spätestens dann ist eine Motorregeneration sinnvoll sei es zur Werterhaltung, für bessere Leistung oder um Pannen zu vermeiden.


Schritt-für-Schritt: Simson-Motor selbst regenerieren

1. Diagnose:
Bevor du loslegst, solltest du den Motorzustand genau prüfen. Kompression messen, Ölverlust prüfen, Geräusche analysieren. Auch der Blick in den Auspuff und auf das Kerzenbild gibt wichtige Hinweise.

2. Motor ausbauen und zerlegen:
Der Ausbau erfolgt je nach Modell unterschiedlich, ist aber mit Basiswissen machbar. Beim Zerlegen unbedingt systematisch vorgehen und alle Teile sauber sortieren.

3. Reinigung und Kontrolle:
Alle Teile gründlich reinigen besonders die Dichtflächen und Kanäle. Danach Lager, Wellendichtringe, Kurbelwelle, Getriebe und Kupplung prüfen.

4. Ersatzteile besorgen:
Nur hochwertige Teile verwenden! Viele Probleme nach der Regeneration entstehen durch billige Lager oder undichte Simmerringe.

5. Zusammenbau:
Alle Komponenten mit dem richtigen Drehmoment montieren. Neue Dichtungen, saubere Lager, exakt eingestellte Schaltung nur so läuft der Motor später auch ruhig und zuverlässig.

6. Zündung und Vergaser abstimmen:
Wer bereits regeneriert, sollte auch die Zündung (z.B. Vape) und den Vergaser prüfen bzw. neu einstellen. Das sorgt für optimalen Lauf und weniger Startprobleme.


Was kostet die Regeneration eines Simson Motors?

Wenn du den Motor selbst regenerierst, liegst du je nach Zustand und Teilewahl bei rund 150 bis 300Euro. Gibst du die Arbeit an eine Werkstatt, kostet dich das in der Regel zwischen 450 und 700Euro  oft inklusive Prüfstandslauf.


Häufige Fehler bei der Motorregeneration

  • Unsauberes Arbeiten und vergessene Dichtungen
  • Billige Lager und Simmerringe verbauen
  • Schaltwalze nicht richtig einstellen
  • Zündung nicht prüfen
  • Dichtflächen beschädigen
  • Alte Schrauben oder Sicherungsbleche weiterverwenden

Lohnt sich die Regeneration?

Ja! Wer den Simson 2-Takt-Motor regeneriert, bekommt mehr Leistung, Laufruhe, Dichtheit und Fahrfreude zurück. Es ist kein Projekt für zwischendurch, aber mit dem richtigen Wissen, Werkzeug und hochwertigen Ersatzteilen kann man den Motor fast wieder in Neuzustand bringen.


Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange dauert eine Motorregeneration bei der Simson?
Für den Selbstschrauber: etwa 13 Tage je nach Erfahrung. In der Werkstatt meist 714 Tage inklusive Testlauf.

Kann man den Motor ohne Spezialwerkzeug regenerieren?
Einige Spezialwerkzeuge sind fast Pflicht z.B. Polradabzieher, Kurbelwellenzieher und ein Motorhalter.

Welche Teile sollten immer neu?
Lager, Dichtungen, Simmerringe, Kolbenringe, Sicherungsbleche, Dichtungen, ggf. komplette Kurbelwelle.


Fazit: Der Simson 2-Takt-Motor robust, aber nicht unverwüstlich

Eine Regeneration bringt den Motor zurück auf ein zuverlässiges Niveau mit mehr Leistung, weniger Problemen und längerer Lebensdauer. Wer mit Leidenschaft schraubt, kann den alten DDR-Kultmotor nicht nur erhalten, sondern aufwerten. Wichtig ist dabei: Qualität, Geduld und Sorgfalt.